Wissenschaftler appelliert an die Politik im Ruhrgebiet: Macht endlich was gegen die Kinderarmut !

Die Zahlen für Herne (Stand Dezember 2017):

32,6% aller unter 15-Jährigen in SGBII-Bedarfsgemeinschaften (6.231 Kinder)

44% aller 7 bis 15-Jährigen leben länger als 4 Jahre in SGBII-Bedarfsgemeinschaften

7.851 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren lebten im Dezember 2017 in Herne in SGBII-Bedarfsgemeinschaften.

Von Dezember 2012 bis Dezember 2017 Zunahme der Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren in SGBII-Bedarfsgemeinschaften um 18,7% !

Im Folgenden die Zeitreihen von Dezember 2006 bis Dezember 2017 für die Städte Bochum, Gelsenkirchen und Herne (mit Dank an das Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe):

kinder-in-sgb2-bg-und-bg-alleinerziehender-122006-032018-bochum-gelsenkirchen-herne

Nachtrag 31. Juli 2018, PM Bundesagentur für Arbeit, aktuelle Zahlen für Herne im Monat April 2018:

Unter 3-Jährige 1.378

3 bis unter 6-Jährige  1.289

6 bis unter 15-Jährige 3.674

insgesamt unter 15-Jährige: 6.341

Unter 18-Jährige 7.941

 

Kinderarmut ist vor allem ein Problem des Ruhrgebiets

Christopher Onkelbach

Trotz des wirtschaftlichen Aufschwungs und seit Jahren sinkender Arbeitslosenzahlen leben immer mehr Kinder in Hartz-IV-Haushalten. „Wir erleben eine wachsende Spaltung der Gesellschaft“, sagt der Bochumer Sozialwissenschaftler Volker Kersting. „In manchen Stadtteilen lebt die Hälfte der Kinder und Jugendlichen in Armut.“

 

Kersting ist Mitautor einer Studie der Bertelsmann Stiftung zur Kinderarmut in NRW, die dieser Zeitung vorliegt. Wurden bislang die Daten allein auf kommunaler Ebene erhoben, nimmt der „Keck-Atlas Nordrhein-Westfalen“ nun erstmals das gesamte Bundesland in den Blick.

Danach sind in NRW knapp 500 000 Kinder unter 15 Jahren von Armut betroffen – laut Studie ein „neuer Höchststand“. ( Unter 18 Jahre waren im Dezember 2017 in NRW 854.738 junge Menschen betroffen, d.h. 18,6% – N.K.) 70 000 Kinder mehr als im Jahr 2012 leben demnach in Bedarfsgemeinschaften, also in Haushalten, die Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch 2 (Hartz IV) beziehen. Das sei in NRW fast jedes fünfte Kind – und damit deutlich mehr als im Bundesvergleich (16 Prozent).

Zwar spiele bei dem Zuwachs auch die Zuwanderung durch Flucht und Migration seit Ende 2015 eine Rolle, räumt Kersting ein, doch die Zahlen seien schon zuvor gestiegen. Der Sozialwissenschaftler schätzt, dass der Anteil der Migrantenkinder an den jungen Hartz-IV-Empfängern in NRW etwa zehn Prozent ausmacht.

Anhand der Daten der Bundesagentur für Arbeit vom Dezember 2017 werde deutlich, dass Kinder überdurchschnittlich häufig von Armut betroffen sind. Während etwa zwölf Prozent der unter 65-Jährigen Sozialleistungen beziehen, gelte dies für 19 Prozent der unter 15-Jährigen und sogar für 20,5 Prozent der Kinder unter sieben Jahren. Der Vergleich mit den Vorjahren zeige, dass immer mehr Kinder arm und zudem überdurchschnittlich lange auf Sozialgeld angewiesen sind, so die Studie. Angesichts der alarmierenden Entwicklung mahnt Kersting: „Wir verspielen unsere Zukunft.“

Dabei gebe es große Unterschiede zwischen den Kommunen. Während in manchen Kreisen und kreisfreien Städten weniger als zehn Prozent der Kinder in Armut lebten, gebe es Regionen, in denen mehr als jeder dritte Jugendliche Hartz IV beziehe. Die Werte variieren dabei von unter neun Prozent in Borken und Coesfeld bis hin zu über 43 Prozent der Kinder in Gelsenkirchen (siehe Grafik).

Ein Problem des Ruhrgebiets

Besonders problematisch ist demnach die Lage im Ruhrgebiet. In 13 Kommunen lebt laut der Erhebung mehr als jedes vierte Kind unter 15 Jahren in Armut. Zehn dieser Städte liegen im Revier. „Daraus folgt, dass Kinderarmut vor allem ein Problem des Ruhrgebiets ist“, heißt es in der Studie. Die Zahlen seien besonders in Duisburg, Mülheim, Hagen und Gelsenkirchen überproportional gewachsen. Die einzigen Städte, in denen die Kinderarmutsquote leicht gesunken ist, waren Hamm und Düsseldorf.

Kersting sagt dazu: „Die Städte im Revier erleben eine zunehmende Konzentration von Kinderarmut in benachteiligten Quartieren. Dadurch wachsen die Probleme in diesen Stadtteilen weiter an.“ Die „soziale Segregation“, also die räumliche Trennung zwischen Arm und Reich, sei vor allem im Ruhrgebiet zu beobachten. „Hier wächst die soziale Spreizung, und der Abstand zu anderen Regionen im Land nimmt zu“, so Kersting.

Kinder beziehen oft jahrelang Hartz IV

Sorge bereite den Sozialwissenschaftlern zudem, dass Kinder oft jahrelang von Hartz IV abhängig bleiben. Fast die Hälfte aller Kinder bis 15 Jahren, die Sozialgeld beziehen, erhielten die Leistungen seit mindestens vier Jahren. In zehn Ruhrgebiets-Kommunen liegt die Quote der „Dauerbezieher“ sogar bei über 50 Prozent. „Das heißt, für mehr als die Hälfte der Kinder ist Armut keine Phase, sondern ein Dauerzustand“, so die Autoren.

Daran soll auch die Studie etwas ändern. Die Daten stehen jeder Kommune zur Verfügung und zeigen kleinräumige Unterschiede bei sozialer Lage, Gesundheit, Umwelt und Infrastruktur. Damit wollen die Initiatoren eine Debatte anstoßen und den Kommunen eine Zahlenbasis bieten, um auf lokaler Ebene handeln zu können.

Der Keck-Atlas NRW

Keck steht für „Kommunale Entwicklung – Chance zur Kooperation“. Derzeit sind 30 Kommunen beteiligt, sie nutzen die Daten als Grundlage für die kommunale Entwicklung. Im Ruhrgebiet sind Duisburg, Gladbeck, Hagen, Herne und Mülheim angeschlossen. Erstmals wurden für den neuen Keck-Atlas Daten für ganz NRW erhoben. Die Studie soll laufend aktualisiert werden. Internet: www.keck-atlas.de

(Quelle: WAZ)

Gedruckte Fassung der aktuellen Pressemitteilung:

AK_KECK_Atlas_2018_final1

teilen mit …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

32 + = 40